Sich Wohlfühlen wie zuhause
Der Förderverein Altenpflegeheim Wäschenbeuren e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Pflege im Alter in Würde und Geborgenheit zu unterstützen.
„Wir werden zu keiner Gesellschaft ja sagen dürfen, die nicht versteht, was ihr selbst die Schwachen in ihrer Mitte bedeuten.“
Mit diesem Zitat hat der Förderverein zur Gründung geworben. Damit wollen wir auch weiterhin die pflegebedürftigen Menschen aus unserer Mitte unterstützen.
Unterstützung erfolgt durch verschiedene Anschaffungen, wie z.B. die Gestaltung und Einrichtung der St. Barbara Kapelle. Außerdem organisiert der Förderverein jährlich ein Herbstfest, Weihnachts- und Osterfest und verschiedenste Aktivitäten für Bewohner und hilfsbedürftige Menschen.
Verteilen von kostenlosen Alltagsmasken
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliches Handeln
Seit dem 27.04.2020 ist die Verordnung zum Tragen von Mund-Nasenschutz-Masken bei Einkäufen zur Eindämmung der Pandemie in Kraft getreten.
Was bedeutet die für jeden Einzelnen:
- Personen ab 6 Jahre müssen im öffentlichen Nahverkehr also zum Beispiel in Bussen, Zügen, an Bahn- und Bussteige in Läden und Einkaufszentren, eine Alltagsmaske oder eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
- Diese Pflicht gilt nicht, wenn dies aus medizinischen Gründen unzumutbar ist, etwa bei Asthma oder wenn es aufgrund einer körperlichen Einschränkung nicht möglich ist.
- Trotzdem sind die Kontaktbeschränkungen und vor allem Abstandsregelungen weiter einzuhalten. Auch bei Alltagsmasken muss auf eine richtige Hygiene und Anwendung geachtet werden.
Viele konnten sich darauf einstellen und haben sich Masken gekauft oder angefertigt.
In Gemeinden gibt es Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen oder durch das fortgeschrittene Alter Probleme bei der Beschaffung einer Mund-Nasen-Bedeckung haben.
Wir vom Förderverein Altenhilfe wollen hier einen Beitrag für ältere Mitmenschen leisten.
Fleißige Mitglieder haben in Ihrer Freizeit bereits begonnen, waschbare Mund-Nasen-Masken zu nähen.
Der Ausschuss vom Förderverein hat zudem das Anfertigen von zunächst 50 Masken bei der Wäschenbeurener Nähstube Weber in Auftrag gegeben. Weitere 50 Masken werden folgen. Dafür hat der Förderverein Altenhilfe Wäschenbeuren einen Betrag von 600 € bewilligt.
Ab Donnerstag, den 30. April stehen zunächst ca. 100 Masken für die Verteilung zu Verfügung.
Vorrangig erhalten Mitglieder des Fördervereins Altenhilfe e.V. sowie Menschen im 3. Lebensabschnitt, je nach abgerufenem Bedarf auch Nicht-Mitglieder, vom Förderverein kostenfrei Masken, solange der Vorrat reicht und wir ehrenamtliche Helfer für das Nähen gewinnen können. Gerne auch gegen eine kleine Spende, die wie üblich der weiteren Vereinsarbeit zu Gute kommt.
Die Masken sind bei 60° waschbar, mit Gummiband und teilweise mit Drahtbügel. WICHTIG: Es handelt sich hierbei um kein medizinisches Produkt!
Die Masken schützen Sie nicht vor Ansteckung sondern Ihr Gegenüber! Die geltenden Abstandsregelungen und Hygienevorschriften müssen trotzdem unbedingt eingehalten werden!
Bitte trauen sie sich und rufen sich Ihre Maske ab:
Telefonnummern: 07172/3298194
0170/1836736
07172/21697
0151/12426215
E-Mail:
Vorsitzender@Foerderverein-Altenhilfe-wb.de
Stellvertreter@Foerderverein-Altenhilfe-wb.de
Kassier@Foerderverein-Altenhilfe-wb.de
Schriftfuehrer@Foerderverein-Altenhilfe-eb.de
Gerne liefern wir Ihre Maske zu Ihnen nach Hause.
An dieser Stelle herzlichen Dank an die Näherinnen.
Sofern weiterer Bedarf bestehen sollte, wären wir für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer oder Vereine dankbar, die sich der Sache anschließen wollen.
Ihr Förderverein Altenhilfe Wäschenbeuren e.V.
Peter Körber
Besuch Walter Kardinal Kasper
Der Förderverein Altenpflegeheim Wäschenbeuren e.V. wird zum Förderverein Altenhilfe Wäschenbeuren e.V.
Wohlweislich hat Herr Bürgermeister Vesenmaier bereits bei der Gründungsversammlung am 19.04.2004 nachfolgende Worte ausgesprochen:
Bürgermeister Vesenmaier schlägt als Vereinsname „Förderverein Altenpflegeheim Wäschenbeuren“ vor. Er ist der Auffassung, dass der Aktionsradius des Vereins nach und nach erweitert werden soll und generell die Seniorenarbeit unterstützt. Deshalb soll im nächsten und übernächsten Jahr die Namensgebung überprüft werden.
Bei ansteigenden Altersstrukturen und den Zuwachs an Einrichtungen zur Pflege in Wäschenbeuren wurde an der Hauptversammlung 2019 eine Anpassung der Satzung vorgeschlagen. Die große Mehrheit der Mitglieder hat den nachfolgenden zukunftsweisenden Änderungen unserer Satzung zugestimmt:
- Anpassung des Vereinsnamens auf die zukünftigen Belange
- Steuerliche Anpassung zur Förderung des Ehrenamtes
- Anpassung an die Datenschutz-Grundverordnung
Auszug aus der Satzung § 3 Aufgaben und Zweck:
1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Er fördert die Altenhilfe und unterstützt die Schaffung und den Betrieb von Pflegeeinrichtungen.
2) Weiteres Ziel des Vereins ist es, dieses Vorhaben in der Bevölkerung zu verdeutlichen und die Belange der Altenversorgungszentren zu interessieren.
3) Der Verein verpflichtet sich, sein Vermögen nur diesem Zweck zur Verfügung zu stellen. Dasselbe gilt für die Mitgliedsbeiträge und die eingegangenen Spenden.
Mit dieser Satzungsänderung hat sich der Verein für die Anforderungen und Aufgaben des 21. Jahrhunderts gestellt. Selbstverständlich bleiben wir dem Kardinal-Kasper-Haus auch in Zukunft eng verbunden.
Die Änderung der Satzung VR 531235 wurde vom Registergericht Ulm genehmigt.
Jahreshauptversammlung 2019:
Ehrung für 15 Jahre aktive Vereinsarbeit im Ausschuss/Vorstand Von links nach rechts: Horst Knauer, Jürgen Haas, Claudia Merkt Heer, Peter Körber, Bürgermeister Vesenmaier
Benefizkonzert Landespolizeiorchester Baden-Württemberg Januar 2019
Dank an die Gemeinde, dem Schirherr Herr Bürgermeister Vesenmaier dem Orgelförderverein und den Sponsoren für die hervorragende Unterstützung des Benefizkonzerts.
Das Landespolizeiorchester in Wäschenbeuren
Besuch des LPO beim Benefizkonzert in Wäschenbeuren zum 15-jährigen Bestehen des Fördervereins
Das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg – der gute Ton der Polizei – gastierte am 26. Januar 2019 anlässlich des Benefizkonzertes zugunsten des Orgelförderkreises und des Fördervereins Altenpflegeheim Wäschenbeuren e.V. in der Bürenhalle in Wäschenbeuren.
Insgesamt besuchten mehr als 350 Gäste das Konzert, dessen Spendenerlös den Bewohnern des Kardinal-Kasper-Hauses der Stiftung Haus Lindenhof und dem Kauf einer neuen Orgel für die katholische Kirche Wäschenbeuren zu Gute kommt. Mit Bürgermeister Vesenmaier als Schirmherr war die Gemeinde Wäschenbeuren ein zuverlässiger Partner dieser Veranstaltung. Unter den Gästen befanden sich zudem der Landtagsabgeordnete Alex Maier, die Vorstände der Stiftung Haus Lindenhof Direktor Jürgen Kunze und Direktor Hermann Staiber, die Bereichsleitung Clemens Wochner-Luick, die Leitung Wohnverbund Göppingen Lori Martens, die Hausleitung des Kardinal Kapser Hauses Nadine Horn, der soziale Dienst Pamela Rembold und die Leitung der Hauswirtschaft Ulrike Löffler. Weitere Gäste waren der Ehrenvorstand Clemens Wahl, das Ehrenmitglied Siegfried Kleesattel, Pfarrer Schmid, Pfarrerin Schindler-Sauter, die Damen und Herren Gemeinderäte und Vereinsvorsitzende.
Das Landespolizeiorchester begeisterte das Publikum der gut gefüllten Bürenhalle mit einer hervorragenden Stückauswahl unter dem Motto „Schwabenzüge“ und griff durch verschiedene Maßnahmen besonders das Thema Integration auf. So wurden Jung und Alt durch die persönliche Geschichte des argentinischen Flötisten oder des rumänischen Saxonfonspielers zum Nachdenken angeregt.
Vorsitzender des Fördervereins Altenpflegeheim Wäschenbeuren e.V. Peter Körber äußert sich begeistert zum Benefizkonzert: „Es war ein toller Abend! Das Publikum war begeistert vom Landespolizeiorchester und das Motto passt zu unserem Leitspruch „Wir werden zu keiner Gesellschaft ja sagen dürfen, die nicht versteht was ihr selbst die Schwachen in ihrer Mitte bedeuten.“ Toll war auch, dass Prof. Halder sich für die Jugendlichen der Jugendkapelle Wäschenbeuren Zeit genommen hat und sie durch seine authentische und professionelle Persönlichkeit begeistern konnte! Mit dem Konzert wurde die Arbeit für die bedürftigen Älteren unserer Gemeinde gestärkt. Daher mein Aufruf an die Politik: Besser kann Polizeiarbeit nicht sein – weiter so!“
Direkt vor der Veranstaltung war die Jugendkapelle Wäschenbeuren unter der Leitung von Wolfgang Sorg dazu eingeladen, dem Dirigenten Prof. Stefan Halder und einigen Musikern des Landespolizeiorchesters Fragen zu stellen. Anschließend besuchten sie die Einspielprobe und konnten den Musikern einen Blick über die Schulter werfen. Ein herzlicher Dank geht hier an Prof. Halder, der die Jugendlichen mit seiner authentischen und starken Persönlichkeit motiviert und begeistert hat!
Danke an Horst Knauer, ehemaliger Vorgesetzter der Bereitschaftspolizei a.D. in GP/BB sowie der LBO. Er hat diesen kostbaren Kontakt in Funktion seiner Ausschusstätigkeit des Fördervereins hergestellt.
Vielen Dank auch an Thomas Bucher, das Helferteam des Orgelförderkreises und des Fördervereins sowie nachfolgenden Sponsoren:
Raiffeisenbank Maitis e.G., A+M BoTec Mögglingen, Metzgerei Martin Beck Wäschenbeuren, Stiftung Haus Lindenhof, Bäckerei Kottmann Wäschenbeuren, Zimmergeschäft, Druckerei Pulswerk Göppingen, Volksbank Göppingen e.G., Gärtnerei und Blumenfachgeschäft Kaißer Wäschenbeuren und Institut Fußbodenforschung &-prüfung Körber Wäschenbeuren.

Note 1.0 für das Kardinal Kasper Haus!
Wie auch im Jahr 2017 wurde das Kardinal Kasper Haus auch 2018 durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) wieder auf Herz und Nieren geprüft. Das Kardinal Kasper Haus erhielt die Gesamtnote 1,0!
Wir möchten der Hausleitung Frau Horn, dem Pflegeteam, der hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin Frau Schreiner und ihrem Hauswirtschaftsteam und dem sozialen Dienst mit seinem Betreuungsassistenten für die Leistung danken.